
Wissensportal
Hier findest Du lehrreiche Informationen, Kurse, Vorlagen, Tipps und Tricks rund um das Thema Stiftung. Lerne, wie Du dein Vermögen in der Stiftung am effizientesten verwalten kannst, tausche deine Erfahrungen mit anderen Portal-Mitgliedern aus und lass dich von zahlreichen Best-Practice-Beispielen inspirieren!
Newsletter
Aktuelles zum Thema Stiftung
FAQs
Häufig gestellte Fragen zum Thema Stiftung
Tipps & Tricks
Tools zum erfolgreichen Stiftungsmanagement
Die beliebtesten Kurse
Die Nutzer unseres Portals schätzen die Möglichkeit, ihr Wissen über das Stiftungswesen zu erweitern und zu vertiefen. Nach Auswertung der statistischen Daten zur Portalnutzung möchten wir Ihnen die beliebtesten Kurse präsentieren.
Die fünf verbreitetsten Mythen über die Stiftungen
Als aktiver Nutzer unseres Portals zerpflückst du durch eigene positive Erfahrung die am meist verbreitetsten Vorururteile über die Stiftungen. Mit klarem Wissen über die mächtigen Instrumente zum Vermögensschutz und -aufbau gestaltest du deine individuelle Strategie des selbstbestimmten Lebens.

Ganz im Gegenteil. Auch wenn die größten Stiftungen aufgrund ihrer Finanzstärke im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, werden im Schnitt Stiftungen mit einem Grundstockvermögen in einer Höhe von etwa 330.000 Euro errichtet Und nur 5 Prozent aller Stiftungen haben ein Vermögen von mehr als 10 Millionen Euro. Diese Zahlen sprechen eindeutig dafür, dass eine Stiftung mit kleinerem Vermögen erfolgreich (in Hinsicht der Erfüllung ihres Zweckes) sein kann.
Auch wenn die Stiftung formal niemandem gehört, hat der Stifter genügend Möglichkeiten, sowohl das auf die Stiftung übertragene Vermögen als auch die Stiftungsarbeit in vollem Maße zu kontrollieren. In dieser Hinsicht sollte man sich die Frage stellen: Muss Ihnen ein Vermögen gehören oder würde es Ihnen reichen, wenn dieses Vermögen Ihnen dient? Ein großer Unterschied!
Eine rechtsfähige Stiftung muss durch die zuständige Aufsichtsbehörde anerkannt werden. Diese Tatsache wirkt manchmal abschreckend auf einige Vermögende. Völlig grundlos! Wenn man eine klare Vision hat, was man mit einer Stiftung erreichen will, sollte man keine Angst vor der Stiftungsaufsicht haben. Der Anerkennungsprozess kann je nach Gründungsform tatsächlich relativ zeitaufwendig sein. Wenn man sich allerdings vor Augen führt, dass der Stifter schließlich eine Konstruktion schafft, die ihn und seine Familie über Generationen hinaus absichert, scheint die investierte Zeit völlig angemessen zu sein.
Das Gebot der Mündelsicherheit wurde in den Stiftungsgesetzen aller Bundesländer (zuletzt 1995 in Bayern) abgeschafft. Mehr noch: Alle Stiftungsaufsichten sind dessen bewusst, dass Geldanlagen, die frei von jeglichen Risiken sind, grundsätzlich nicht aufrecht zu erhalten sind und folglich die dauerhafte Existenz einer Stiftung gefährden. Von daher haben die Stiftungsvorstände einen weiten Gestaltungsspielraum für ihre Investitionspolitik.
Um steuerliche und vermögensschutzbezogene Vorteile einer Stiftung zu genießen, kann man, muss man aber nicht eine Stiftung im Ausland gründen. Das deutsche Stiftungsrecht bietet den Stiftern zahlreiche Möglichkeiten, das Vermögen in einem erheblichen Maß an Freiheit zu gestalten. In den meisten Fällen überwiegen die Vorteile einer inländischen Stiftung klar und deutlich die vermeintlichen Trümpfe einer ausländischen Stiftung.

- Zertifizierter Stiftungsberater und Stiftungsmanager
- Wird von seinen Kunden der "Stiftungspapst" genannt
- Autor des Buches "Geheimwissen Vermögensschutz"
- Erfolgreiche Begleitung von bereits über 200 Stiftungen
- Erfolgreiche Begleitung von bereits über 200 Stiftungen
- 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Stiftungen und Vermögensaufbau
- Wird seit 2020 jährlich vom "ERFOLG Magazin" als Top-Experte ausgezeichnet